Alles bedacht? - Überlegungen vor der Anschaffung eines Hundes

  Warum möchten Sie einen Hund?
  • Sie empfinden es als eine Bereicherung einen Hund als weiteres Familienmitglied aufzunehmen.

  • Sie gehen gerne Spazieren. Auch bei Wind und Wetter, Schnee und Hitze?

  • Sie sind der Meinung, Ihre Kinder sollten mit Tieren aufwachsen und Verantwortung übernehmen? Sie wissen aber, dass Kinder NIE alleine für einen Hund verantwortlich sein können.

  • Sie haben Spaß daran, den Hund artgerecht zu erziehen

  • Sie möchten für die nächsten 10-15 Jahre einen treuen Freund an Ihrer Seite haben.
Abstand nehmen von einem Hund sollten Sie wenn:
  • nur ihre Kinder oder ihr Partner einen Hund möchten

  • Sie sich nicht wirklich sicher sind, ob Sie sich für so lange Zeit binden möchten

  • Wenn Sie einen Hund nur anschaffen, weil ein Welpe ja sooo süß ist

  • Es gerade "Inn" ist, einen Hund zu halten

  • Sie noch nicht wissen, wie Ihr Lebensweg weitergehen wird (Ausbildung etc.)

  • Sie Vollzeit berufstätig sind und Ihr Hund 6 oder mehr Stunden am Tag alleine wäre

  • Sie sehr gerne verreisen und der Hund nicht mit kann

  • Ihre Familie nicht wirklich einen Hund möchte

  • Sie den Hund nur im Zwinger halten können oder wollen

  • Sie einen Hund als Prestigeobjekt oder Kampfmaschine sehen bzw. Sie sich mit ihm schmücken wollen.

  • Sie nicht genug Geld haben, um auch teurere Medikamente, Operationen oder ähnliches für Ihren Hund zu zahlen

  • Wenn Sie sich an Dreck, Matsch und Haaren auf Kleidung, Schuhen oder Fußböden stören.

  • Sie nicht genug Zeit oder Nerven für den Hund haben.
  • Sie nicht bereit sind die nächsten 10-15 Jahre mit Ihrem Hund zu verbringen, auch wenn er alt und krank wird.
Was ist vorher zu bedenken?
  • Sind alle Familienmitglieder einverstanden?
  • ist die Wohnung für den Hund groß genug und "hundesicher"?
  • ist der Vermieter einverstanden (schriftl. Einverständniserklärung muss vorliegen)?
  • wer kümmert sich um den Hund (Spaziergänge, Erziehung, Tierarzt, Spielen)?
  • Wo soll der Schlafplatz sein?
  • Welches Futter sollte ich nehmen? (Trockenfutter, Nassfutter, Frischfutter, bestimmte Marken)
  • Zu welchem Tierarzt kann ich gehen und wie komme ich hin?
  • Hat der Hund genug Kontakt zu Artgenossen?
  • Hat der Hund seiner Rasse-(Mischung) entsprechend eine Aufgabe (Hütehunde, Schutzhunde, Laufhunde etc. können ohne artgerechte Aufgaben Probleme bereiten.)
  • Kann der Hund mit in den Urlaub oder habe ich eine liebevolle Betreuung?
  • Kann ich dem Hund seiner Art entsprechend genug Auslauf bieten (Sind bei Ihnen Krankheiten oder Behinderungen etc. die ein ausgiebiges Gassigehen verhindern, vorhanden?)

Sie haben sich trotz aller Einschränkungen für einen Hund entschieden, dann bedenken Sie trotzdem noch folgendes:

  • Lesen Sie unbedingt VOR der Anschaffung eines Hundes ein gutes Hundeerziehungsbuch, z.B. "Das Kosmos Erziehungsprogramm für Hunde", damit Sie schon vor dem Einzug Ihres neuen Familienmitglieds wissen, was Sie bedenken und beachten sollten. Das o.g. Buch ist sehr praxisnah und leicht verständlich geschrieben, macht Spaß beim Lesen und kann von uns sehr empfohlen werden. Auch als späteres Nachlagewerk für bestimmte Situationen ist es sehr gut geeignet.

Welcher Hund ist der Richtige?
  • Ältere Leute oder weniger aktive Menschen sollten eher kleinere Mischlinge, ruhigere und/oder ältere Hunde wählen, da ihr Laufbedürfnis nicht so groß ist. Abstand sollten Sie nehmen von sehr kräftigen Hunden, sehr lauffreudigen wie Huskys, Malamute, Molosser, Samojede, Windhunde/Podencos, Galgos oder sehr aktiven Hunden wie Bordercollies, Jack Russel
    Oben genannte Rassen oder Mischlinge daraus sind eher für sportlich-aktive Menschen mit viel Zeit für den Hund.
  • Herdenschutzhunde (Kangal, Mastinos, Molosser etc.) sollten nicht zu Hundeanfängern
  • Familien mit kleinen Kindern sollten sich keinen allzu ängstlichen oder dominanten Hund anschaffen.

Die meisten spanischen Hunde sind weit verzweigte Mischlinge aus vielen unterschiedlichen Rassen, die meist sehr gut sozialisiert sind, weil sie im Rudel leben. Sie sind meist sehr anhänglich und anpassungsfähig, weil sie sonst in den Rudeln nicht überleben würden. Aggressive Hunde werden vom Rudel nicht geduldet. Lesen Sie sich die Beschreibungen der Hunde gut durch und entscheiden Sie dann nicht nur nach dem Aussehen des Hundes, sondern ob sein Charakter zu Ihren Lebensumständen passen könnte. Geben Sie uns so viele Informationen wie möglich (Kontaktbogen möglichst vollständig ausfüllen) über ihre Lebensumstände und lassen Sie sich ausführlich von uns beraten.

Formalitäten in Deutschland:

  • Innerhalb von zwei Wochen muss der Hund beim Einwohnermeldeamt bzw. Ordnungsamt gemeldet werden.
  • Gleich nach Einzug oder kurz vor Einzug sollte eine Hundehaftpflichtversicherung abgeschlossen werden.
  • Der Hund sollte mit seiner Chipnummer bei Tasso registriert und gemeldet werden, damit er bei Abhandenkommen auch zu Ihnen zurück geführt werden kann.